[Werbung, wegen Tipps und Links | alles unbeauftragt]

Seit 2018 beschäftige ich mich intensiv mit der Jahresplanung für mein Business. Vorher habe ich immer eher grob geplant, was aber nur sehr mühsam irgendwo hin geführt hat…

Da Du vielleicht – so wie ich – noch mitten in der Planung steckst, möchte ich heute gerne ein paar meiner Tipps und -Tools mit Dir teilen.

Bookdarts Präzisionslesezeichen aus Kupferblech in hübscher Metalldose
Übersicht über meine liebsten Tools und Tipps für Deine Jahresplanung
Gratis Printable - find Me Kalender 2020 zum Download

„Perfectly Planned“ – Planungs-Workbooks für die Jahresplanung

Die beste Hilfestellung bieten mir Planungs-Workbooks. 2019 habe ich dafür das Workbook „Mein bestes Jahr“ benutzt und 2020 plane ich mit Hilfe des Planners von Carrie Green. Beide haben gemeinsam, dass man sich erst mal mit dem vergangenen Jahr beschäftigt, was ich durchaus sinnvoll finde. Man blickt nochmal auf die Ziele und Themen des letzten Jahres und schaut, was man erreicht hat und was vielleicht nicht. Vor allem genauer hin zu schauen, warum man etwas nicht erreicht hat, finde ich persönlich sehr motivierend und auch erleichternd. In den meisten Fällen liegt es nämlich einfach daran, dass man sich viel zu viel vorgenommen hat. Oder aber, man hat viel zu große Schritte geplant und war einfach noch nicht so weit.

Carrie Green: „Everythings happens in the right way, at the right time and everything I experience is a stepping stone to get me to where I want to be.“

Nach dem Rückblick legt man die Hauptziele für das aktuelle Jahr fest und versucht diese in so viele kleine Einzelteile wie möglich aufzudröseln. Aus diesen kleinen Teilen erstellt man sich dann einen Schritt für Schritt Plan.

TIPP:  Je detaillierter Du Dir überlegst, was zu tun ist, um deine Hauptziele zu erreichen, desto leichter fällt es Dir einzelne Teilschritte zu planen 😉

Perfectly Planned - Planer und Workbook von Carrie & Co.

Bleistift, Textmarker und Papier – Los geht’s

Ein tolles Tool, was Dir hilft mit Dir selbst zu brainstormen und all die kleinen Teilschritte zu definieren, ist eine sogenannte Mindmap. Mit Sicherheit schwirren Dir sowieso schon zich verschiedene Schlagwörter und Ideen durch den Kopf. Nun geht es darum, diese raus auf dem Kopf zu bekommen!

Also schnapp Dir Papier und Stifte und los geht’s!

Planen mit Mindmaps - Kopfchaos sortieren
Mindmaps sind ein tolles Tool für die Jahresplanung
Alles raus aus dem Kopf dank Mindmapping bei der Jahresplanung

In meinem Beispiel zeige ich Dir, wie das bei mir 2019 in etwa aussah. Meine Hauptziele waren damals: neue Produkte, mehr Bekanntheit und mehr Umsatz

Diese Hauptthemen schreibe ich zuerst auf das Blatt. Habe ich sie notiert, fange ich an konkrete Fragen dazu zu stellen. In meinem Fall z.B. „Wo möchte ich meine Produkte anbieten?“ (mehr Umsatz) oder „Welche Produktideen habe ich?“ (neue Produkte) oder „Was kann ich für meine Bekanntheit tun?“ (mehr Bekanntheit). Überlege Dir also passende Fragen zu Deinen Themen und schreibe alles was Dir einfällt auf! Wenn Du dabei auf Punkte stößt, die für mehrere Themen relevant sind, kannst Du sie miteinander verbinden. Ich benutze dafür gerne unterschiedliche Farben.

Deine Mindmap ist am Ende eine Landkarte deiner Gedankengänge und sorgt für Klarheit im Kopf, auch wenn es auf dem Papier nun sehr wild aussieht 😀

Tipp: nimm dafür ruhig ein großes Blatt Papier – mindestens A3 – und tob Dich richtig aus 😉

Nun hast Du schon einen ziemlich guten Fahrplan, wie Du Schritt für Schritt Deine Ziele erreichen kannst! Was nun noch fehlt ist ein Zeitplan, denn auch 2020 hat nur 366 Tage…

Wandkalender und Klebepunkte

Dank dem Workbook habe ich meine Jahresziele definiert und mit der Mindmap Ideen für das Erreichen dieser Ziele generiert. Manche Themen, wie die Entwicklung neuer Produkte oder die Teilnahme an Messen und Märkten brauchen nun aber eine genaue zeitliche Planung. Dafür nehme ich gerne einen Wandkalender und trage mir zuerst einmal Termine ein, die schon fix sind.

Ein Beispiel:

Am 25. Juli findest ein Markt statt, an dem ich teilnehmen möchte und dort soll auch ein neues Produkt präsentiert werden. Der 25. Juli ist also mein „Start- Datum“ von dem ich nun rückwärts rechne und mir eine Zeitleiste erstelle. Von jetzt bis hin zum eigentlichen Termin markiere ich mir alle Deadlines im Kalender mit kleinen Klebepunkten. Das macht nicht nur Spaß, sondern schafft einen guten Überblick.

Deadlines wären z.B.:

  • Wann ist die Anmeldefrist für den Markt?
  • Wann muss das Design für das Produkt fertig sein?
  • Wie lange braucht die Produktion? → Wann muss ich es also in Auftrag geben?
  • Wann muss ich spätestens Deko und Werbematerial für den Markt besorgen?
  • usw…

Ich glaube, Du hast nun eine Idee, wie ich das meine 😉

Ganz einfach eine Jahresplanung erstellen - mit Wandkalender und Klebepunkten

Bookdarts, Washitapes und Sticker – für Überblick und Spaß

Diese Deadlines kann ich mir nun in meinen Jahresplaner übertragen! Die Seiten im Kalender mit wichtigen Deadlines markiere ich mir gerne mit kleinen Einmerkern.

Wenn der Einmerker im Kalender bleiben soll, finde ich Washitapes dafür super und vor allem individuell. Als Einmerker, die Du verschieben und so auch wieder verwenden kannst, sind die kleinen Bookdarts super geeignet. Ich benutze sie total gerne, denn man kann mit den kleinen Pfeilchen sehr präzise markieren. Und weil sie so schön dünn sind, beschädigen sie auch die Seiten des Planers nicht.

Am Ende wird noch etwas bunt und die Sticker werden augepackt! Damit markiere ich mir z.B. Geburtstage, Events oder auch Termine, auf die ich mich besonders freue 🙂 Sticker sind für mich wie kleine Emojis und machen einfach Spaß!

Bookdarts - präzise Einmerker aus Kupferblech
Sticker im Kalender sorgen für Spaß

So nun hast Du zumindest eine grobe Vorstellung davon, wie ich an meine Planung heran gehe und was mir dabei hilft nicht den Überblick zu verlieren. Ich hoffe ein paar meiner Tipps waren hilfreich für Dich. Da ich auch schon Vieles ausprobiert habe, weiß ich, dass nicht jede Methode für jeden geeignet ist. Dies hier ist also mehr ein Blick hinter meine Kulissen, als ein Allerwelts-Rezept 😉

Zum Schluss habe ich hier noch einen 2020 Kalender für Dich zum Herunterladen und Ausdrucken.

Mein find Me Kalender 2020 für Dich zum Ausdrucken

Nun wünsche ich Dir viel Spaß bei Deiner Jahresplanung!

Entdecke weitere tolle Tools für Deine Jahresplanung!